Willkommen im Passwortgeschützten Bereich
Liebe Freunde, Gäste und Bekannte
Auf dieser Seite möchte ich Euch gerne mit den aktuellen und speziellen Infos vom Hexenkessel versorgen.
Diese Infos sollen u.a. zu einer guten Vorbereitung und zum erfolgreichem Angeln bei eurem nächsten Dalsfjord-Trip beitragen.
Die hier erscheinenden Infos sollen der Öffentlichkeit nicht zugänglich sein.
01.01.2016
Hallo liebe Gäste und Freunde,
Zunächst mal wünsche ich jedem von Euch ein gutes, erfolgreiches, fischreiches Jahr 2016 bei bester Gesundheit !
Wie ihr seht, habe ich hier etwas aufgeräumt, damit alle künftigen und aktuellen Informationen aus diesem neuen Jahr hier untergebracht werden können.
In den letzten Wochen war hier nicht viel los. Lediglich ein paar deutsche Gäste und einige permanent wohnende Norweger waren bzw. sind jetzt hier vor Ort. Deshalb gibt es zur Zeit nicht wirklich sehr viel «fischtechnisches» zu erzählen. Doch die Saison beginn in diesem Jahr sehr zeitig und wir sind seit einiger Zeit fast vollständig ausgebucht.
Aktuell fällt auf, das ein einziger Angler (ich nenn ihn mal beim Namen: Hans-Jürgen, den viele von Euch kennen) hier in den letzten Tagen Pollacks auf Ansage gefangen hat, während einige andere Gäste beim «pollacken» nahezu leer ausgingen.
Vor ein paar Tagen warf auch ich den silbrigen 18gr.-Gummifisch vor die Felswände und wurde mit richtig guten Pollacks belohnt. An dem Tag standen sie ganz oben direkt vor der Felswand, während Hans-Jürgen sie nur kurze Zeit später alle in Tiefen zwischen 7 bis 20m fing. Natürlich wurden dabei die 14 Gebote streng eingehalten.
Niemand weiss, ob die Pollacks wirklich auch auf Farben reagieren – da gehen die Meinungen immer ganz weit auseinander. Pink- und blaufarbene Gummis in Aalform waren dieser Tage jedenfalls die Burner. Experimentieren ist hier am Kessel immer ein Muss !
Jetzt im Winter bietet sich natürlich auch das Leng-Lumb-Angeln an. Hier sollte das Wetter passen, sprich wenig Strömung, wenig Wind und die Zeit vor Fluthochstand !
So kam es dann auch, dass ich heute am Neujahrstag frohgelaunt und optimistisch an die einschlägig bekannten Lumb -und Lengstellen auftauchte um eine ordentliche Traube von Makrelenfetzen zu den dunkelen Gesellen hinunter in die Tiefe gleiten zu lassen.
Keine 5 Minuten hats gedauert, bis der erste hing. Danach folgten noch 4 weitere in relativ t.
kurzer Zeit
. . . so hab ich es heut gemacht.
Es geht aber natürlich auch gut mit dem Pilker und Fischfetzen. Dann ist nur die Hängergefahr grösser.
Ein Gast im Nachbarboot hatte schon einen schönen Leng auf die Plancke gelegt.
Kurzum, wer es richtig macht, der muss - wenn er einen ganzen Tag lang angelt etliche Kilos Fisch in der Bütt haben. Sonst läuft was ganz gewaltig falsch.
Ich vermute das der grösste Fehler beim Lumbangeln darin besteht, das der Köder nicht wirklich ganz, ganz unten ist.
Leute ich will Euch heute am ersten Tag im neuen Jahr keinen an der Kniescheibe labern. Ich gelobe aber in Zukunft etwas öfter hier meinen Quark abzuladen . . hehe
Also bis zum nächsten Mal.
Reinhard
05.02.2016
Wenig los hier zur Zeit. Es waren in den letzten Wochen nur einzelne Gäste hier, meist dann auch nur zu zweit. Die Wohnungen sind teils für ein paar Monate an Flughafenpersonal vermietet. Also keine Angler die unsere Fischbestände hätten dezimieren können . . hehehe
. . . doch jetzt ist Alfred wieder hier und er dezimiert wie gewohnt die Fischbestände arg. Wenn Alfred abreist, können sich die Bestände aber wieder über längere Zeit erholen . . . hehe . . nein Quatsch. Fische sind hier immer reichlich im Tümpel weil der Fjord mit dem Meer verbunden ist.. Sogar Makrelenschwärme im Januar. Man sieht das ganze Fischzeugs auch sehr gut auf dem Echo.
Bei stärkerer Strömung empfiehlt sich die Schwanzflosse abzuschneiden.
Einige der Wintergäste taten sich doch sehr schwer mit dem Angeln, wenngleich dennoch ein paar schöne Fische ans Band kamen. Kürzlich fuhren wir wieder morgends mit 2 Booten raus auf die grossen Lengs. Auf “wundersame Weise” fing nur wieder ich alleine in kürzester Zeit ein ganzes Geschwader an Lengs und Lumbs mit ganzer Makrele. Die 3 Angler im anderen Boot standen direkt neben mir und versuchten dann durch ständigen Platzwechsel ihr Angler-Glück zu erzwingen.
Ich beobachtete ihre Angelweise genau und bemerkte, das sie mit dem Köder überhaupt nicht den Boden-Unebenheiten folgten. An der Stelle geht es auf und ab und man hat auf wenige Meter Drift schnell mal 50 Meter Tiefenunterschied. Wer da seine Rute in den Halter stellt, geht als Schneider heim . . . dass is man sicher . . . und obendrein stehen die Chancen sehr gut, dass das ganze Gerödel abreisst oder einer der schwarzen Plage-Haie dranhängt
Sozusagen ein eigens Getunter aus einem lädiertem Körper der grauen Waffe und einem Jig-Kopf aus einem norwegischen Baumarkt. Ganz gleich was man sich zusammen bastelt. Wichtig ist nur, dass das Teil einen ordendlichen Drilling hat - und wirklich ganz runter kommt. An den Drilling häng ich ca. 10cm lange Streifen aus frischer Makrele. Da wird jeder noch so grosse Leng schwach !
Ein Gast war hier bei Dauertemperaturen um minus 12 Grad. Leider hatte er Inliner-Ruten mit. Das war nicht gut . . nein . nicht gut war das nicht . . .
Sturm, Eis, Hagel, Schnee und Kälte hatten wir hier in den letzten Wochen reichlich. Aber höchsten Respekt zolle ich den hartgesottenen Anglern die bei diesen Bedingungen auf dem Wasser waren.
Pollacks wissen wir ja, sind launisch. Wir haben schon erlebt, das mit allen erdenkbaren Tricks kaum was zu machen war – aber auch schon derartige Fressorgien erlebt das beim Berühren des Köders an der Wasseroberfläche schon der brutale Einschlag der Pollacks kam. Die Kämpfer halten sich gern in Bereichen an steil abfallenden Felsabschnitten auf, wo gleichzeitig auch “Stufen” und Blasentang vorhanden sind. Solche Stellen findet man mehr als reichlich im gesamten Fjord.
Lengs, Lumbs findet am an tieferen Stellen möglichst mit Korallen (Co) oder steinigem, in der Tiefe wechselnden Untergund. Man sollte sich als Angler dazu vor seinem Besuch hier zum Hexenkessel gründlich die im Internet zu findenen Seekarten genauestens reinziehen und ausdrucken. Leider macht das kaum jemand. Die weitaus meisten Gäste meinen man finde schon alles wenn man hier ist. Ich geb zwar Tipps doch es ist nicht möglich jedem Gast das “Brot zu schmieren”.Gps-Daten werden nicht veröffentlicht, denn sonst stehen die Daten schon morgen im Fratzenbuch oder sonstwo . . und andere klauen uns den Belag von der Stulle. Es ist i.d.R. genug Zeit zum Vorbereiten vorhanden. Infos ohne Ende findet man auch in Foren und über Mr. Google. Nicht “dabei ist alles” . . sondern “vorbereitet ist alles”.
Ok, ein schönes Wochenende und bis zum nächsten Mal
Reinhard
08.03.16
Der Winter geht jetzt langsam dem Ende zu und ich warte auf das Schmelzen des Hafeneises.
Die Bootsbrücke muss dann wieder montiert werden und alle Boote kommen von der Ruhepause
wieder in den Fjord um von den vielen Anglern für den Fischfang 2016 gequält zu werden. Hoffen wir das es eine schöne warme Saison mit vielen Fischen wird.
Besonders schön wäre es, wenn es so käme wie in 2014 als die unzählichen, schwarzen Grossköhler so manchem das Leben schwer machten . . ausgenommen die vielen zerbrochen Ruten der Gäste die leider bis dato nicht wussten dass das Rädchen an der Rolle die Bremse ist. . . .
Während des Winters standen/stehen ein paar Boote für die Harten bereit. Von den Harten waren nicht alle Hart. Einige waren auch Weich – nämlich diejenigen die sich in der warmen Stinkemolle während der aufkommenden Flut nochmal umdrehten um später ausgeschlafen die beste Beisszeit für Leng und Lumb verpasst zu haben.
War ja hier allgemein nicht viel los im Winter, doch ein paar angelnde Gäste zogen erstaunlich viel Fisch in allerkürzester Zeit – während einige andere sich extrem schwer taten und grottenschlecht fingen/fangen. Manchmal versteh ich aber auch nicht, warum man sich nicht schon zu Hause etwas vorbereitet. Sei es die Bedienung des Echolots/Gps, ausdrucken und studieren der Seekarte, etwas Knotenkunde, Fischkunde und das herstellen einfacher Montagen insbesondere für Seehechte und auch feinere Laufposenmontagen für Pollacks. Hier ist nicht Meer – hier ist Karpfenteich.
Das Schnurproblem (zu dick) taucht nicht mehr ganz so oft auf. Doch es ist ja noch nicht wirklich Saison L . . wenn es sicherlich wieder für einige heissen wird: an die Kabeltrommeln fertig los.
Unverständlich bleibt auch dass einige Angler auch nur mit einfachem Pilker wannenweise Fisch fangen und andere kaum eine Gräte in die Box bekommen. Entweder angeln also einige richtig oder einige angeln falsch.
Nach einigen (für mich bekannten) Klagen über zu wenig Fisch fuhr ich also gestern wieder zum eine millionsten Mal raus um nach dem Rechten zu sehn. Erwartungsgemäss war die Fischkiste wieder nach kurzer Zeit gut gefüllt. Es wird alles falsch gemacht wenn jemand jetzt in einer ganzen Woche die 15kg Fischfilets nicht absackt wenn er es denn so vor hatte.
Ich gebe ja alle wichtigen Tipps, aber kann und werde nicht mal eben mit Gästen herausfahren und ihnen das Angeln erlernen. Dann würden sofort auch meine letzten grauen Haare entweder Weiss werden oder ganz ausfallen. Woanders bekommen die Gäste vielerorts nur einen Schlüssel aber oft keinerlei Tipps und müssen sich in allem selbst behelfen.
Es kursieren falsche Seekarten im Netz herum. Offensichtlich hat jemand eine “Fangkarte” vom Dalsfjord/Hexenkessel “erschaffen”
worauf die guten Fischfangplätze eingezeichnet sind. Dieser Scharlatan hat es nur auf euer Geld abgesehn, denn die Fangplätze sind frei erfunden und einfach so von weitem wahllos auf die Karte
geklatscht.
Wie gesagt: druckt euch selbst eine der zahlreich im Internet zu findenden Seekarten aus. Aufgrund des langezogenen Dalsfjordes sollte sie aus mindestens 5 oder mehr Teilen bestehen. Die nur immer leihweise abgegebenen (aufwendig einlaminierten) Seekarten gehören zu den beliebten Souveniers, was zur Folge hat dass ich jetzt keine mehr anfertige.
Manch schönes Fischbild kann ich in Topfisch 2016 nicht verwenden, weil es im Hochformat oder in schlechter Qualität fotografiert wurde. Bitte denkt dran: nur Querformat ! und nicht beschneiden. Es kann ruhig riesengross sein – das mach ich schon.
Den zum Teil abenteuerlichen Anköderungen von Makrelen und/oder Fischfetzen setze ich alsbald hoffentlich ein Ende dadurch, dass ich ab dem nächsten update hier im Gast-Login kleine Videos einstelle. Esther wird mich beim (langsamen, übersichtlichen) herstellen der verschiedenen Montagen filmen und als leicht verständliche Videos verarbeiten. Dies sollte für viele interessant sein.
Ich bitte nochmal eindringlich an dieser Stelle keine Passwörter weiterzugeben !! dann brauch ich nicht dauernd das Passwort zu
ändern und würde auch erst garnicht mehr weiter über eine Schliessung des Gast-Logins nachdenken. . . . wäre wirklich
schade.
Allen eine schöne Saison und lass`t euch gutgehn
Bis denne
Reinhard
03.06.2016
Moin . . ok sagt nichts . . bin mal wieder mehr als spät dran. Gründe: Lustlosigkeit meinerseits und die Überlegung ob ich den Gast-Login wegen andauernden Passwort-Verrates dicht lasse, aber mal sehn wie es weitergeht.
Heute gibt es jedenfalls Schelte !
Fang ich mal mit den blinkenden Weihnachtsbäumen an . . oder Nein, das lasse ich jetzt, weil es sich sowieso nicht ändern wird. Bringt aber alle eure Sonnenbrillen mit, damit ihr nicht vom reflektierenden Lametta geblendet werdet wenn ihr den Bootssteg betretet !
Ich wollte eigentlich noch hunderte Bilder von den Montagen und abenteuerlichen Anköderungsversuchen machen, die man so täglich hier ansehen muss, doch ich will euch (zumindest diejenigen, die es richtig machen) eine schwere Lachmuskelentzündung ersparen. Als noch “harmlose” Montagen führe ich da z.B. die zur Köderbefestigung mit etwa 200 Gramm dicken Drahtes umwickelten Makrelenfilets an. OK, das spart zumindest ein schwereres Grundblei. Auch die Verwendung von 25er Monofile mit Forellenhaken und ganzer Makrele zum Lengangeln in 250m Tiefe sind da nur normale Alltagskost. Einen fragte ich kürzlich ob er das Ankertau der Colorline gestohlen hat als er in Cowboystiefel und Lederhut mit seiner Kabeltrommel und einer Orca-300lbs-Rute breitbeinig den Bootssteg betrat um den Kesselfischen das Benehmen beizubringen. Aber auch die Sichtung einer Montage in Verwendung eines 60gr. Sargbleies beim Angeln in 250m Tiefe führten offensichtlich dazu das mein Friseur beim letzten Termin anmerkte, das meine Haare immer grauer werden. Vielleicht wars auch die Anmerkung des Anglers weil er darauf pochte dass er locker mit 60gr am Boden käme, da er ja 300m Schnur raus hätte. Ich fragte ihn dann wieviel Möwen er gefangen hätte . . . aber lassen wir das und widmen uns nun einer “Höllenmaschine” zu: . . .dem sogenannten Echolot:
Vorsichtig geschätzte 90% aller Gäste sind leider nicht in der Lage diese äusserst (haha) komplizierte Maschine auch nur halbwegs richtig zu bedienen. Nach jeder Rückgabe des Mietbootes müsste ich eigentlich eine starke Schmerztablette einnehmen, denn dann stelle ich auch die Echolote immer für die nächsten Gäste wieder neu ein. Für meine Gesundheit wäre es viel besser wenn ich die gefahrenen Trails und die dermassen verstellten Einstellungen nicht nachkontrollieren würde, aber ich bin ja ständig neugierig woran es gelegen haben könnte das in einer ganzen Woche keine einzige Sichel gesichtet wurde, während ich immer jede Menge sehe. Eine erste grobe Statistik für die Saison 2016 spricht deutliche Worte: 10% hat den Simulationsmodus mit den völlig unbrauchbaren Fischsymbolen eingeschaltet. 20% fährt mit Einstellung “Freshwater” herum. 20% sieht garnix, da Helligkeitsmodus auf Nachtsicht oder auf nur 20% verstellt wurde. Weitere 20% haben den Cursor permanent auf der Karte drauf und fahren unkrontrolliert auf dem Tümpel herum. Der Rest verteilt sich auf einige Gäste die sich vorher damit beschäftigt haben und das Lot beherrschen und auf diejenigen, die “manuellen Modus” für erfahrene Bediener einschalteten, aber ignorieren, dass man in dem Fall wirklich erfahren sein sollte.
Ein einziges Detail jedoch muss ich zugeben: Bei allen Echoloten ob nagelneu oder älter kommt es gelegentlich vor, dass es ab und an mal kurzzeitig komplett aussetzt oder absolut falsche Werte anzeigt. Dies ist ein bekanntes Problem nicht nur bei Lowrance sondern auch bei sämtlichen anderen Geräten wie etwa von Raymarine, Garmin, Humminbird oder gar Furuno.
Was ich auch Scheisse finde, ist, dass manche Gäste so lange dran rumfummeln dass alle mühsam erarbeiteten Wegpunkte gelöscht sind und dem nächsten Gast dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Auf Nachfrage bekomme ich nicht selten die Antwort, man habe ja keine Telefonnummer von mir. Diese steht aber an jedem Boot beidseitig, in jeder Wohnung auf der Hausordnung und auf meiner Seite unter “Impressum”. Darüberhinaus hat fast jeder Gast sie sowieso im Handy. Gern lösche ich die Trails wenn jemand Schwierigkeiten damit hat. Was ich aber nicht mache, ist das tägliche Wiederneueinstellen weil alles bis zur Unkenntlichkeit verstellt wurde. Da kann ich nur raten: Lasst einfach die Griffel davon. Schaltet ein und schaltet aus. Punkt.
Apropos “Griffel”: Schlaflose Nächte haben mich in der Vergangenheit des öfteren heimgesucht ! Beim gelegentlichen Blick auf die von meinem Handy zu beobachtenden Geschehnisse mittels mehrerer – auf die Boote gerichteter Überwachungskameras musste ich mit ansehen wie in mehren Fällen am Trimmschalter während des Fahrens gespielt wurde. Wäre es nur Spielen hätte ich kein Problem damit, doch wenn man den laufenden Motor hochtrimmt entsteht innerhalb 1 Minute ein schwerer kostspieliger Schaden. So geschehen nun zweimal. Deshalb kam ich im Morgengrauen mit einer nagelneuen Knipex-Zange und hab dem Zauber ein jähes Ende gesetzt indem ich alle Kabel zur elektrischen Motortrimmung kappte. Seither finde ich wieder geruhsamen Schlaf.
Zusammenfassend formuliere ich hier jetzt mal wie folgt:
In den weitaus meisten Fällen haben alle Gäste mehr als vor einem Jahr bereits gebucht (365 Tage !). Ich merke sehr schnell ob man sich in dieser langen Zeit vorbereitet hat, oder desinteressiert und faul aber im Glauben ist, ich würde jeden Gast hier mit Tipps nur so zuschütten. Dazu nur einfaches NEIN ! Wer die Zeit nicht genutzt hat kann keine Hilfe von mir erwarten. Wohl aber bekommen diejenigen alle mögliche Hilfe, bei denen ich merke das sie sich bemüht haben und sich auch hier bemühen “angeltechnisch” Erfolg zu haben. Besserwisser und Alleswisser bekommen nichts weiter als den Boots – und Wohnungsschlüssel.
Wir waren kürzlich mal wieder offshore-angeln. Es gab reichlich Fisch. Ein “erfahrener” Meeresangler war mit uns, der es tatsächlich als Erster in der Geschichte fertiggebracht hat keinen einzigen Fisch zu fangen ausser ein paar Jappas (Miniköhler) obwohl er neben uns stand. Wer auf dem Meer schon nicht fängt, sollte erst gar nicht versuchen im Fjord zu angeln. Später erzählte er den neu angekommenen Gästen, es sei kein Fisch weder im Meer noch im Fjord. Zum Glück glaubte es niemand, denn unter den neuen Gästen fingen selbst die Angelanfänger bereits am ersten Tag mehrere Seehechte, die auch als deren Zielfische auf dem Zettel standen. Jedenfalls hätte der sich selbst ernannte “Erfahrene”den Pokal für den schlechtesten Angler den ich in meinen 54 Jahren erlebt habe, wirklich mehr als redlich verdient.
. . . Fassungslos-Modus wieder aus . .
So jetzt noch mal was Gutes:
Jeder Gast, der seine Fischabfälle nicht mit rausfährt und den Müll nicht richtig trennt, darf ab sofort von Hand seine falsch sortierten Abfälle wieder aussortieren und auch die in der Sonne halb verwesten Fischreste, die von Hausotter “Otto”, den zwei Katzen und den Möwen bis zur Strasse verteilt werden, wieder einsammeln und entsprechend entsorgen. Macht er es nicht, dann startet der Bootsmotor auf “wundersame” Weise nicht mehr und er braucht sich nicht mehr mit dem Fischfang abzuquälen . . . na wenn das keine guten Nachrichten sind. Die Vermutung ich würde am nächsten Tag ja sowieso nicht wissen, wer die Fischreste nicht entsorgt hat oder den Müll falsch sortiert hat, trügt da gewaltig.
Was anderes: Ich empfehle jedem sich eine VISA-Karte zuzulegen. Das Zeitalter des Kaufens mit Bargeld geht dem Ende zu. In Norwegen und dem Rest der Welt kann mit einer VISA-Karte überall bezahlt werden. Es kommt sehr häufig vor, dass Gäste kein Bootsbenzin an der Tanke bekommen, weil sie mit EC-Karten zahlen wollen. Warum immer noch einige deutsche Banken einem weissmachen wollen, dass man in Norge mit EC-Karten von Volksbank, Postbank, Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse usw. bezahlen kann muss an Unwissenheit der Bankmitarbeiter liegen. Auch werde ich täglich gefragt ob man in Norge mit Euro zahlen kann. Antwort: N E I N. Selbst auf der Fähre (Fjordline) kann man nicht mehr Euro in Nok wechseln. Ich selbst tausche wenn es denn unbedingt muss, nur ungern und nur zum für Euch schlechten Kurs von 8,5 (Stand heute) da auch für mich Gebühren und Mehraufwand bei der Einzahlung anfallen.
. . . und nochmal was zu den Systemen, Montagen: Das beste System nützt einem nix, wenn man während der Fressphase nicht auf dem Tümpel ist. Die Tidezeiten sind stets aktuell am Filetierplatz ausgehängt. Leider wird das Zeitfenster von vielen Gästen permanent ignoriert, was dann 99%ig zum Schneiderdasein führt. Klar dass ich dafür kein Verständnis habe. Jeder Gast kann die Flutzeiten versäumen so wie es ihn beliebt, doch Klagen über schlechten Fang gehen dann links rein und rechts wieder raus.
Auch mein Rat, keine Köder aus Dorsch, Pollack und Seelachs zum Hechtfang herzunehmen wird oft belächelt und ignoriert was dann ebenfalls für leere Fischkisten sorgt.
Makrelen werden nun immer zahlreicher.
Gestern abend 02.06.16 um ca. 22:30 Uhr sah ich wieder nach dem Rechten und schleppte zügig mit ca. 2,6 kn auf Lachse. Resultat: 2 Pollacks 70+91 plus 1 Lachs von 4 kg. Köder war ein in bis 1,5m unter der Oberfläche laufender 2-teiliger Wobbler von SavageGear. Während ich mit dem grösseren Pollack beschäftigt war, drillte ein Norweger zeitgleich einen grossen Lachs von geschätztem gut 1 Meter aus dem Wasser. Kurz darauf bekam auch ich einen mehr als jähzornigen Biss und die Bremse hörte vorübergehend nicht auf zu schreien. Nach einer gefühlten Stunde harten Drills mit Wahnsinnsfluchten verlor ich den Lachs meines Lebens. Aber egal . . so wars dann 2:00 Uhr und ich machte mich von dannen. . . wohlwissend das ich bald wieder gleiches tun werde.
Hier dann ein auf die Schnelle gemachtes Video vom Anködern mit Makrelenfilet und mit einer ganzen Makrele.
. . . nachfolgend noch ein Köder der ganz gewiss gut Lachse und Pollacks an der Oberfläche zieht. Das soll aber nicht heissen, dass man den jetzt unbedingt kaufen muss. Wir ihr seht kostet er bei mir stolze 149 Kr.
In OldGermany ist er möglicherweise billiger . . . keine Ahnung.
. . . wie gesagt, sicher kein Muss ! . . und es gibt sicher auch viele andere gut fängige Köder.
Nennen wir ihn mal: die "Federwaffe" , weil er hinten am Drilling eine Feder hat . . hehe :)
ahh noch was:
Bei der Einweisung und auch zwischendurch spreche ich ja täglich mit den Anglern hier - meist natürlich mit Hauptthema "Fangplätze". Ich erkläre genauestens wo die Stellen sind, und setzte auch auf Wunsch entsprechende Waypoints auf der Gps-Karte des Echolotes. Leider wird das dann aber doch sehr oft ignoriert, aus welchen Gründen auch immer. Habe vorgestern wieder 8 Echolote von den Abgereisten zurückgestellt, und die gefahrenen Trails mir angesehen . . . mit erwartungsgemäss erschreckendem Resultat: von den 8 Echoloten waren 6 total verstellt und praktisch funktionsuntüchtig ( 2 davon auf freshwater, 1 auf Nachtsicht also schwarz, 2 fuhren tagelang mit dem Kursor auf dem Schirm durch die Gegend ), 1 fuhr mit der Gps-Karte von Ohio/USA rum (hatte er an der Kartenauswahl rumgegriffelt) . . doch niemand hat sich gemeldet.
Was die Tipps anbelangt: wer nicht will, der hat schon.
nur ein Beispiel von Vielen. Auch viele andere von mir empfohlenen Stellen wurden wieder ignoriert. Anschliessend heulen sie dann wie Katzen, dass ja gar kein Fisch im Fjord sei. . . . werd wohl bald nach Haarfärbmittel Typ "Schwarz" Ausschau halten müssen.
Es kann nicht sooo schwer sein, sich ein paar Pilker ähnlich wie auf dem nachfolgendem Bild herzurichten.
Aber egal. Ich fang auf jeden Fall meist gleich beim ersten Runterlassen meine Fische damit. Natürlich kommen an die Drillinge ordentlich Makrelenstreifen, das ist ja klar. Sehr logisch ist natürlich auch, dass man dem ersten gefangenen Lumb die Bauchlappen entfernt und sie als Streifen mit an die Haken hängt. Haie und Rochen bekommen diese längst nicht so schnell abgeknabbert wie Makrele und Hering. Obwohl immer darauf hingewiesen, werden die Lumbreste von den meisten Gästen nach dem Filetieren nicht eingefroren und später nicht als Köder verwendet. Jedem wie er mag.
noch en letztes Wort zum Montag:
Die Fischreste werden nun schön im Fjord entsorgt und es wird sich an die Hausordnung gehalten wie auch an die Mülltrennung. Dafür und auch für kollegiales Verhalten unter den Anglern hier, ein grosses Danke an alle Gäste.
also bis denne
Gruss
Reinhard
Wir empfehlen allen Anglern unsere Fjordangelgruppe Norwegen beizutreten.
Sämtliche auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke, Bilder und bereitgestellten Informationen unterliegen dem Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung wie auch jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf meiner vorherigen schriftlichen Zustimmung! Als Rechtsinhaber weise ich darauf hin, das unerlaubtes Kopieren oder Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten nicht gestattet und damit strafbar ist. Im übrigen gelten unsere AGB. Copyright(C) Reinhard Seggewiss
Kommentar schreiben
Reinhard (Freitag, 01 Januar 2016 21:03)
Frohes neues Jahr Euch allen.
Jetzt könnt ihr hier wieder Eure Tipps,Tricks, Meinungen oder einfach nur Euren Senf zum Besten geben. . . hehehe
Jens (Samstag, 02 Januar 2016 20:32)
Ich wünsche allen Dalsfjordfreunden ein gesundes neues Jahr mit viel Fisch. Noch 5 Monate dann sind wir auch wieder vor Ort, ich kann es kaum erwarten.
Frage an Reinhard: Wie oft und in welchen Monaten kann man bei Dir eventuell Polarlichter beobachten? Das will ich unbedingt ein mal in meinem Leben sehen.
Schade das die Wahl des "Topfisch" durch einige Nutzer so an die Wand gefahren wurde.....
LG
Jens
Reinhard (Sonntag, 03 Januar 2016 08:09)
Hallo Jens,
Ja das mit der Topfisch-Wahl ist mal wieder ein Reinfall gewesen. War auch bei Topfisch 2014 ähnlich und ich musste so manch einen disqualifizieren. Diesmal waren es mindestens 60% aller Stimmen, die durch falsche Email-und/oder IP-Adressen manipuliert waren. Um alle ehrlichen Wähler nicht zu benachteiligen entschloss ich mich, die Handbremse ziehen und das Voting abzubrechen. Es wird wiederholt - doch diesmal wird es es keinerlei Chance geben die Wahl in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
Was die Nordlichter angeht, so muss ich jetzt passen. Ich hab zwar schon von Nordlichtern hier gehört und auch schon Bilder gesehen doch leider noch nicht in Natura. Ich denke mal das die Nordlichter hauptsächlich weit oben in Norge zu sehen sind. Hier in Westnorge scheinen sie wohl selten zu sein. Vielleicht weiss jemand mehr darüber . .
Dieter und Kerstin (Sonntag, 03 Januar 2016 09:50)
Auch von uns ein frohes neues Jahr an alle Dalsfjord Freunde.
Das mit dem Voting ist schon sehr bedauerlich da ja auch eine Menge Arbeit dahinter steckt.
Warum Einige das machen ist wirklich schlimm und eine große Schweinerei !!!!!
Wahrscheinlich spielen Neid und Missgunst bei diesen Leuten ein große Rolle im Leben.
Wir freuen uns jedenfalls auch wieder dieses Jahr am Dalsfjord zu sein.
MvG Dieter und Kerstin
Berthold (Sonntag, 03 Januar 2016 19:56)
Hallo Reinhard
ein frohes ,gesundes und erfolgreiches jahr auch an alle Dalsfjord Freunde
Zum Thema Topfisch hat wieder mal die Fraktion der Egoisten zugeschlagen ,ich find es schade das es Dir so schwer gemacht wird, wo doch Dein Angagement für diesen Wettbewerb so groß ist . Unter fairen Bedingungen einfach von jedem Fänger 1 Foto
und dazu1 Los mit Bildnummer in den Topf und dann 5 Lose ziehen Lassen von deinen Glücksfeen fertig.Und dann kann auch keiner mehr von aussen Einfluss nehmen und muß
es wie ein Sportsmann hin nehmen.
Jetzt läuft schon wieder die Uhr zum wiedersehen und da freuen wir uns schon drauf.
Es grüßt Euch ganz doll Berthold der Troll.
Jens und Enrico (Montag, 04 Januar 2016 11:58)
Wir waren über Silvester bei euch zu Gast. Mit dem Fisch hat es leider nicht geklappt. Es war aber trotzdem schön bei euch. Im Juni bin ich wieder bei dir und hoffe mit dem fangen klappt es dann besser.Vielen Dank rainhard für dein Mühen und ein tolles angeljahr.
Jens
Harry (Mittwoch, 06 Januar 2016 14:54)
Hallo Hans-Jürgen,
Petri, zu Deinem Pollak. Bist Du diesmal ohne Rutenrohrbruch angekommen? Ich denke schon, oder? Ich denke noch gerne an Oktober zurück. Schönen Gruß an den Doc. Noch viel Petri heil
Harry
Harry (Mittwoch, 06 Januar 2016 15:06)
Hallo Reinhard,
ich kenne Berthold nicht, aber seinen Vorschlag für die Preisverleihung Top-Fisch finde ich in Ordnung. Es ist nicht Zufall im Dalsfjord Fisch zu fangen. Gerade bei den Zeiten die Florian und ich erwischte ist es sicher harte Arbeit und erfordert viel "feinvermögen" und Variation der Angelmethoden, doch wem sage ich das? Aber es ist schon eine große Portion Glück einen "Kapitalen" an die Angel zu bekommen. Darum denke ich ist es fair, wenn die Preise durch Zufallsprinzip verteilt werden. Nur eine Anregung, Gleich ein paar als Ersatz ermitteln, denn es ist ja nicht gewährleistet, dass jeder Gewinner, vor allem die Gewinner der Aufenthalte bei Dir, das auch wahrnehmen können. Aus welchem Grund auch immer. Beim dem Zufallsprinzip wäre auf jeden Fall jede Manipulation ausgeschlossen und das wäre das einzig Richtige.
Übrigens, ich denke immer wieder gerne an das Fischbufett bei Olaf zurück. Grüße Olaf von mir/uns.
Liebe Grüße auch an Ute
Harry aus dem fernen Bayern
Jörg (Donnerstag, 07 Januar 2016 17:41)
Hallo Reinhard,
ich denke, dass der nun gefundene Modus für die TOPFISCH - Wahl fair ist. Da es alles unabhängige Wähler sind und diese sich hoffentlich auch beteiligen, sollten auch die schönsten Bilder gewinnen. Allerdings ist es schade, dass die viele Werbung für die Wahl bei Freunden und Bekannten nun umsonst war.
Ich freue mich jedenfalls schon jetzt auf unser Kommen im Juli VG Jörg aus Wernigerode
Markus Schmitz (Samstag, 09 Januar 2016 16:17)
Ich finde es klasse,wie du es nun geregelt hast mit der Wahl zum Topfisch 15.Schade ist das so viel vorab geschummelt wurde.Meinen Glückwunsch an die Gewinner.Ich freue mich jedenfalls dabei gewesen zu sein.Und freue mich schon jetzt auf den nächsten besuch bei dir.Hast du nicht einen Job für mich über :) :) ;)
Manuel und Rebecca (Donnerstag, 21 Januar 2016 22:47)
Hallo Reinhard,
also wirklich: Top, dass du so etwas wie Topfisch veranstaltest!!
Die Rolle ist spitzenmäßig, vielen Dank dafür :-). Auch allen anderen Gewinnern unseren Glückwunsch!
Herzliche Grüße aus Fuldatal
jens (Freitag, 05 Februar 2016 01:20)
da geht man mal wieder bisl schauen und schon hat alfred wieder die pollack bestände dezimiert.
das ist ja nicht zum aushalten ,bitte lass ende märz werden ich will los.
allen top fisch gewinnern auch von mir herzlichen glückwunsch.
grüsse aus franken.
Reinhard (Freitag, 05 Februar 2016 08:25)
Ja Alfred zieht immer Pollacks zu jeder Jahreszeit. Einer der Gründe ist, dass er sich strikt an die 14 Gebote hält. Er ist immer alleine auf dem Wasser und macht keinen Lärm. Es sind nur wenige Angler, die es schaffen fast geräuschlos zu angeln und deshalb die Pollacks serienweise fangen. Ich hab es auch in den letzten Wochen wieder bei einigen beobachtet: Sie machen an den Felswänden den Motor und das Echo nicht aus und im Boot fliegt das Gerödel herum. Das wird dann nix. Zu zweit kann man an den Felsen auch noch gut Pollacks fangen. Mehr als zwei Personen im Boot auf Felsenpollacks klappt meist nicht.
Hans-Jürgen (Freitag, 05 Februar 2016 10:13)
Hallo Jens,
ich bin vom 31.3 - 09.04 ja ebenfalls anwesend.
Da sieht man sich vielleicht noch vor Ort.
Gruß
jens (Freitag, 05 Februar 2016 15:43)
moin hans-jürgen.
nein leider sehen wir uns da nicht mehr ,unsere rückfähre geht an 29.3.
tom und ich wären gern ein paar tage länger geblieben was aber aus beruflichen gründen unmöglich ist.
evtl. klappt es ja ein anderes mal das wir am kessel ein tässchenschlürfen ,ich würde mich freuen.
wird ja nicht unser letzter aufenthalt ;)
Dieter Auer (Sonntag, 07 Februar 2016)
Hallo Reinhard,
ich bin mit Mateo im Juli wieder bei dir am Dalsfjord. Wärst du so freundlich und mir folgende Fragen beantworten.
1. Welches Vorfach würdest du für Seehechte empfehlen ?
2. Welches Vorfach für Leng ?
3. Welche Bleigewichte von - bis ?
Ich bedanke mich für eine positive Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Dieter
Reinhard (Montag, 08 Februar 2016 08:02)
Hallo Dieter, für gezielt auf Seehecht nehme ich meist 0,80 mm Mono und für Leng 1,2 mm.
Je nach Strömung und eingesetztes Gerät kommt man beim Seehechtangeln meist mit 200 oder 300 gr.-Blei gut klar. Beim Lengangeln ist es auch so. Allerdings kann es beim Lengangeln in grosser Tiefe durchaus vorkommen, das du nichtmal mit 500gr.-Blei runterkommst. Mit Natürköder auf Leng (z.B. ganze Makrele) da brauchst du schnell mal 500gr. während du mit einem 200er Pilker und Fischfetzen auch runterkommst. Ist auch eine Frage der Schnurdicke und Ködergrösse (Auftrieb).
Dieter Auer (Montag, 08 Februar 2016 20:06)
Hallo Reinhard, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jens (Dienstag, 09 Februar 2016 00:14)
Hallo Reinhard,
ändere doch bitte mal die Schriftart oder Farbe der Schrift, man hat teilweise große Probleme deine Texte vor dunklen Hintergründen zu lesen.
LG Jens
Reinhard (Dienstag, 09 Februar 2016 09:30)
Ja hab gerade was geändert. Sollte jetzt etwas besser sein
Jens (Dienstag, 09 Februar 2016 13:21)
Jetzt ist es gut lesbar, Danke :-)
Barschandy (Freitag, 04 März 2016 23:43)
Einträge gibt es schon, aber dafür muss man auch mal lesen was andere Angelfreunde gepostet haben. Um sich ein Bild zu machen. Norwegen für mich "das erste Jahr probieren und im zweiten Jahr genießen" Wir freun uns auf
ne schöne Zeit am Dalsford mit Freunden Urlaub zu machen und zu genießen. Und Otto beim fressen zu beobachten und mit Willy zu schmussen. Gruß Barschandy
Holger (Mittwoch, 30 März 2016 21:06)
Hallo Reinhard, ich darf in kürze mit 2 Freunden Gast bei Dir sein. Sind jetzt nur noch 2 Wochen. Ich selber habe nur theoretische Kenntnisse vom Angeln im Meerwasser. Glaube aber verstanden zu haben das wir für Angeln mit Naturköder Makrelen brauchen werden. Ist es derzeit ratsam gefrorene aus d mitzubringen?
Viele Grüße Holger
Dieter und Kerstin (Donnerstag, 28 April 2016 18:46)
Hallo Reinhard,
wie siehts aus machst Du mit den praktischen Tipps hier weiter oder eher nicht ?
Viele Grüße von Dieter und Kerstin
....vor allem auch die Östereicher
Dennis (Freitag, 03 Juni 2016)
Hallo Reini,
bitte höre nicht auf hier zu schreiben. Was Du schreibst und wie Du es schreibst ist einfach MEGA und man kann die Spannung auf Deinen nächsten Wutanfall fast gar nicht aushalten.
Du bereicherst mit Deinen Berichten sicherlich nicht nur meinen Alltag ungemein!
Hier bei uns in Petersberg schüttet es schon den ganzen Tag wie aus Eimern. Aber dank Deines Berichts bekomme ich seit 10 Minuten das Grinsen und Strahlen nicht mehr aus dem Gesicht :-) und das wird wohl auch noch eine Weile anhalten. Bitte, bitte höre nicht auf Dich hier zu äußern, das hat einfach Welt-Format! Fettes Daumen hoch und bis bald!
Viele Grüße
Dennis
Schorsch (Samstag, 04 Juni 2016 18:51)
Hallo Reihard, klare harte Worte von dir! Als Freund klarer Verhältnisse stehe ich voll hinter deiner Meinung! Allerdings macht mich die Tatsache etwas traurig, das die Leute die ernsthaft angeln wollen, wieder mal die Dummheiten mit ausbaden. Ich habe mich schon seit einiger Zeit um Kartenmaterial bemüht und mir dieses ausgedruckt und laminiert. Leider ist auf meinem Kartenmaterial keine Grundbeschaffenheit eingetragen. Lediglich die Tiefenlinien sind zu erkennen. Da müsste ich auch bei dir nachfragen! Es wäre schade wenn ernsthafte Angler unter solchen Deppen zu leiden hätten. Genausowenig kann ich es verstehen, das einige Leute an Echoloten oder Vorrichtungen des Bootes rumfummeln. Solche Sachen können im Ernstfall andere Menschen in große Schwierigkeiten bringen. Trotz allem freue ich mich auf den Urlaub und hoffe endlich mal in Ruhe zu angeln. Ich kann die Zeit bis dahin kaum abwarten.
Gruß Schorsch
Klaus (Montag, 06 Juni 2016 09:57)
Hallo Reinhard, hast ja recht, aber bekannterweise ist die Deppenquote unter uns Anglern durchaus als überdurchschnittlich zu bezeichnen...
Zum Bezahlen meinst Du sicher nicht nur VISA, sondern grundsätzlich Kreditkarten (z.B. MasterCard), oder?
Ich freu mich auf den August und Tim freut sich auf den Herbst...
Ciao
Klaus
Reinhard (Dienstag, 07 Juni 2016 20:01)
Hallo Klaus,
Ja stimmt. Masterkarten bzw. Kreditkarten gehen natürlich auch.
Gruss
Reinhard
Wolfgang (Mittwoch, 08 Juni 2016 07:25)
Hallo Reini ! Ich war ja nunmehr 6 x schon bei dir und hab es oft selbst miterlebt wie Angler alles was du ihnen sagst einfach nicht ernst nehmen. Am schlimmsten finde ich auch die Klagen -kein Fisch im Fjord-. Wir waren im April zu dritt. Ich, Mark und Glatze.Drei Gruppen haben kaum was gefangen weil sie nur mit dem Pilker und bunten Beifänger unterwegs waren. Wir haben in der Woche genau 54 Kilo Fischfielet aus Weissfisch, also etwas über die erlaubte Menge von den feinen Pollaks, Leng und Dorschen und 6 Kilo Meerforellen mit nach Haus genommen und hier jeden Tag reichlich leckeren Fisch gegessen. In der ganzen Woche waren wir auch die einzigen die auf Reinharts Rat hin mit Pose auf Pollaks geangelt haben was sehr erfolgreich war. Niemand der Angler wäre aber auch nur ansatzweise in der Lage gewesen überhaupt eine einfache Laufposenmotage zu bauen. Sie waren auch alle ziemlich stur und wollten scheinbar nicht geholfen werden.Einer merkte an sie kämen schon locker zurecht da schon 5x in Norwegen am Meer gewesen.Ich kann deine harten Worte hier gut nachvollziehen, meine Nerven würden das dauerhaft nicht verkraften. L.G.Wolle